Im Fokus
-
Handwerker sprechen über neue Wege in die Zukunft
Die Zukunft birgt viele Herausforderungen – und Chancen! Wie Handwerksbetriebe sie nutzen können, darum ging es bei der Talkrunde unter der Überschrift „Zukunft Meistern – neue Wege für Bremens Handwerk“ […]
-
KI für den Handwerker-Alltag
Künstliche Intelligenz ist seit der Massenverfügbarkeit von Chat GPT in aller Munde. Mittlerweile bietet sie nicht nur Lösungen für die Hochtechnologie-Industrie, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe. […]
-
KI-Lösungen für das Handwerk
Gastbeitrag des RKW Bremen: Künstliche Intelligenz findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Auch im Handwerk, zum Beispiel beim Bremer Unternehmen Kreuzträger Kältetechnik. Dort soll sie dazu beitragen, Mitarbeitende zu entlasten […]
-
Mit KI mehr Spielraum für echte Handwerksarbeit
Christopher Zimpel, Digitallotse der Handwerkprojekt GmbH der Handwerkskammer Bremen, und Marco Appel, technischer Berater bei der Handwerkskammer, beschäftigen sich intensiv mit KI-Anwendungen für das Handwerk. Beide stehen Betrieben bei Fragen […]
-
Baugewerbe protestiert gegen Streichung der ÜLU-Landesförderung
Während in Bremen die Landeszuschüsse für die überbetriebliche Ausbildung landesweit gekürzt werden sollen, streicht Bremen diese für das Baugewerbe und die Dachdecker gleich ganz. Diese jüngst umgesetzte Regelung der bremischen […]
-
Kammer kritisiert Kürzung der „Meisterprämie“
Nachdem die Handwerkskammer Bremen bereits am 28. Januar die Pläne zur Kürzung der Bremer Aufstiegsfortbildungsprämie von 4.000 auf 1.000 Euro kritisiert hat, behält sie ihre Kritik auch nach dem Bekanntwerden […]
-
„Handwerk stärken – Gewerbeflächen sichern“
Gastbeitrag von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Das Handwerk ist für Bremen weit mehr als nur eine wichtige Branche: Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Wirtschaft und […]
-
Bürokratie konkret: Ein Tiefbauunternehmen berichtet
Handwerksbetriebe fühlen sich von der Bürokratie massiv beeinträchtigt. Wie sie bei der alltäglichen Arbeit ganz konkret von Formularen, Dokumentationspflichten etc. ausgebremst werden, beschreiben Dipl.-Ing. Enno Bolling und Dipl.-Ing Torben Rathje […]
-
Ausbildungsfonds: Infos zum Meldeverfahren
Ende Dezember haben die Unternehmen in Bremen und Bremerhaven einen Brief von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration mit dem Betreff „Ausbildungsfonds im Land Bremen – Start des […]
-
Ausbildungsfonds: Kammer für Fortführung bewährter Maßnahmen
Nachdem der Staatsgerichtshof Bremen das Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds als verfassungsgemäß erklärt hat, betont die Handwerksammer Bremen erneut die hohe Bedeutung der Ausbildung für das Handwerk. Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke […]
-
Kammern fordern bessere Rahmenbedingungen
Die Spitzenvertretungen der norddeutschen Handwerkskammern haben sich bei ihrer jüngsten Tagung in Osnabrück intensiv mit den Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer – und damit auch für ihre Mitarbeitenden – im […]
-
Bürokratie beschränkt Unternehmen und die Lust an der Selbstständigkeit
Die Bürokratie gilt neben dem Fachkräftemangel und anderen Faktoren als starke Wachstumsbremse. Gerade Handwerksbetriebe fühlen sich von der Masse an Dokumentationspflichten, Vorschriften und Formularen massiv beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle […]
-
E-Rechnungen: De facto-Empfangspflicht ab Januar
Die Zeit der Papierrechnung geht zu Ende. Mit dem Wachstumschancengesetz soll auch der Rechnungsversand zwischen Unternehmen verändert und damit letztlich die Verarbeitung beschleunigt werden. Eine wesentliche Änderung tritt mit der […]
-
Kreislaufwirtschaft: Potenzial für Unternehmen
Angesichts begrenzter Ressourcen, steigender Energiepreise und unsicherer Lieferketten werden Themen wie Recycling, Aufbereitung und Sharing-Modelle auch aus wirtschaftlichen Gründen für mittlere und auch kleinere Unternehmen immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund […]
-
Jobcenter: Fehlkalkulation wirkt sich auch auf das Handwerk aus
Kammer befürchtet weniger Fachkräfte durch Wegfall von Umschulungen Die knappen Kassen des Landes Bremen bereiten dem Handwerk nicht nur im Hinblick auf die Finanzierung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Sorgen. Die Fehlkalkulation […]
-
Kammer befürchtet Mehrbelastung für Ausbildungsbetriebe
Kritik an geringerem Landeszuschuss für die Überbetriebliche Ausbildung und fehlender Kommunikation der Bildungsbehörde Zum weltweit anerkannten Erfolgsmodell der Dualen Ausbildung gehört neben den Betrieben und der Berufsschule auch die Überbetriebliche […]
-
Arbeitnehmervertreter sprechen über Projekt „PeTra“
Das Projekt „PeTra“ (Perspektive Transformation im Handwerk) begleitet den Zukunftsdialog Handwerk, in dem über Zukunftsfragen des Handwerks diskutieren wird. In diesem Frühjahr haben die Arbeitnehmervertreter der Handwerkskammer Bremen ihre Klausur […]