Im Fokus
-
Ausbildungsfonds: Kammer für Fortführung bewährter Maßnahmen
Nachdem der Staatsgerichtshof Bremen das Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds als verfassungsgemäß erklärt hat, betont die Handwerksammer Bremen erneut die hohe Bedeutung der Ausbildung für das Handwerk. Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke […]
-
Kammern fordern bessere Rahmenbedingungen
Die Spitzenvertretungen der norddeutschen Handwerkskammern haben sich bei ihrer jüngsten Tagung in Osnabrück intensiv mit den Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer – und damit auch für ihre Mitarbeitenden – im […]
-
Bürokratie beschränkt Unternehmen und die Lust an der Selbstständigkeit
Die Bürokratie gilt neben dem Fachkräftemangel und anderen Faktoren als starke Wachstumsbremse. Gerade Handwerksbetriebe fühlen sich von der Masse an Dokumentationspflichten, Vorschriften und Formularen massiv beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle […]
-
E-Rechnungen: De facto-Empfangspflicht ab Januar
Die Zeit der Papierrechnung geht zu Ende. Mit dem Wachstumschancengesetz soll auch der Rechnungsversand zwischen Unternehmen verändert und damit letztlich die Verarbeitung beschleunigt werden. Eine wesentliche Änderung tritt mit der […]
-
Kreislaufwirtschaft: Potenzial für Unternehmen
Angesichts begrenzter Ressourcen, steigender Energiepreise und unsicherer Lieferketten werden Themen wie Recycling, Aufbereitung und Sharing-Modelle auch aus wirtschaftlichen Gründen für mittlere und auch kleinere Unternehmen immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund […]
-
Jobcenter: Fehlkalkulation wirkt sich auch auf das Handwerk aus
Kammer befürchtet weniger Fachkräfte durch Wegfall von Umschulungen Die knappen Kassen des Landes Bremen bereiten dem Handwerk nicht nur im Hinblick auf die Finanzierung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Sorgen. Die Fehlkalkulation […]
-
Kammer befürchtet Mehrbelastung für Ausbildungsbetriebe
Kritik an geringerem Landeszuschuss für die Überbetriebliche Ausbildung und fehlender Kommunikation der Bildungsbehörde Zum weltweit anerkannten Erfolgsmodell der Dualen Ausbildung gehört neben den Betrieben und der Berufsschule auch die Überbetriebliche […]
-
Arbeitnehmervertreter sprechen über Projekt „PeTra“
Das Projekt „PeTra“ (Perspektive Transformation im Handwerk) begleitet den Zukunftsdialog Handwerk, in dem über Zukunftsfragen des Handwerks diskutieren wird. In diesem Frühjahr haben die Arbeitnehmervertreter der Handwerkskammer Bremen ihre Klausur […]