Aus-/Weiterbildung

  • Blitzen und Brutzeln im Kompetenzzentrum

    Blitzen und Brutzeln im Kompetenzzentrum

    25 junge Talente aus vier Bundesländern beim Wettbewerb „Jugend schweißt“ in der Handwerk gGmbH Jetzt hat es in den Schweißwerkstätten des Kompetenzzentrums Handwerk gGmbH der Kammer wieder kräftig gebrutzelt, geknistert, […]

  • Große Bühne für tolle Leistungen

    Große Bühne für tolle Leistungen

    Das Handwerk in Bremen und Bremerhaven freut sich über 138 Jung-Meisterinnen und -Meister. Bei der großen Meisterfeier in der Kulturkirche St- Stephani begrüßte die Kammer die neuen Führungskräfte. Mehr als […]

  • Blitzen und Brutzeln im Komptenzzentrum

    Blitzen und Brutzeln im Komptenzzentrum

    25 junge Talente aus vier Bundesländern beim Wettbewerb „Jugend Schweißt“ in der Handwerk gGmbH. Jetzt hat es in den Schweißwerkstätten des Kompetenzzentrums Handwerk gGmbH der Kammer wieder kräftig gebrutzelt, geknistert, […]

  • 1.200 Jugendliche über Handwerks-Ausbildung informiert

    1.200 Jugendliche über Handwerks-Ausbildung informiert

    Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven haben sich bei den zwei Ausbildungsmessen der Handwerkskammer im März und April über die Berufe und Karrieremöglichkeiten im Handwerk schlau gemacht. […]

  • Ausbildungsfonds: Meldung durch Steuerberater möglich

    Seit der Einführung des Bremer Ausbildungsfonds Anfang des Jahressind zahlreiche Fragen vonseiten der betroffenen Betriebe aufgetreten.Häufig drehten sie sich um den Zugang zum Meldeportal mittels Elter-Zertifikat oder darum, ob Steuerberater […]

  • Handwerk begrüßt 199 neue Fachkräfte

    Handwerk begrüßt 199 neue Fachkräfte

    Nachdem sie ihre Abschlussprüfungen in diesem Frühjahr erfolgreich bestanden haben, durften sich die Jung-Gesellinnen und -Gesellen bei den Freisprechungsfeiern ihrer Innungen in der Stadt Bremen über viele Glückwünsche freuen. Mit […]

  • Indische Azubis starten im Bremer Handwerk

    Indische Azubis starten im Bremer Handwerk

    Aufgrund des großen Fachkräftemangels haben junge Menschen mit einer handwerklichen Ausbildung hervorragende Berufsperspektiven. Trotzdem fehlt es vielen Handwerksbetrieben an Bewerberinnen und Bewerbern, jedes Jahr bleiben zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. Deshalb haben […]

  • Handwerksbeste im Rathaus geehrt

    Handwerksbeste im Rathaus geehrt

    Dass die Bremer Handwerksbesten im Rathaus geehrt werden, ist eine schöne Tradition. In diesem Jahr konnte Bürgermeister Björn Fecker sich mit den Ausgezeichneten über ganz besondere und herausragende Leistungen freuen. […]

  • Mitarbeitende mit Behinderung: Rat für Unternehmen

    Mitarbeitende mit Behinderung: Rat für Unternehmen

    Seit zwei Jahren gibt es in Bremen und Bremerhaven zwei Beratungsstellen für Unternehmen, die Arbeits- oder Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen oder sie beschäftigen: die „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ […]

  • Eine weitere Quelle für den Fachkräftenachwuchs

    Eine weitere Quelle für den Fachkräftenachwuchs

    Der Bedarf an Fachkräften ist enorm. Die Lösung heißt Ausbildung. Doch trotz der hohen Ausbildungsquote von deutlich über zehn Prozent im Handwerk sind viele Betriebe ständig auf der Suche nach […]

  • Durchgestartet mit AsAflex

    Durchgestartet mit AsAflex

    Unterstützungsprogramm soll den Erfolg der Ausbildung sicherstellen Wie bekommen wir gut ausgebildete Fachkräfte? Diese Frage treibt mittlerweile einen Großteil der Unternehmen um. Gerade im Handwerk heißt die Antwort meist Ausbildung. […]

  • Profis für das Zuhause

    Profis für das Zuhause

    hanseBAU & Bremer Altbautage vom 17. bis 19. Januar in der MESSE BREMEN / Aktionstag zur Ausbildung mit der Handwerkskammer Vom 17. bis 19. Januar öffnet das Messeduo hanseBAU & […]

  • Ausbildungszahlen bleiben stabil

    Die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, die Handelskammer und die Handwerkskammer haben die Ausbildungsmarktbilanz für das abgelaufene Berufsberatungsjahr 2023/2024 vorgestellt. Einig waren sie sich darin, dass die Firmen sich mit großem […]

  • Lorbeeren fürs Ehrenamt

    Lorbeeren fürs Ehrenamt

    Handwerkskammer ehrt Mitglieder der Prüfungsausschüsse und begrüßt viele neue Prüferinnen und Prüfer Sie nehmen Gesellen- und Meisterprüfungen ab, sind Mentoren, Wegbegleiter, Botschafter des Handwerks und auch Vorbilder. Zusammengefasst: Die Prüferinnen […]

  • Goldene Perspektiven

    Goldene Perspektiven

    Einschulung für rund 170 angehende Elektroniker und Anlagenmechaniker SHK Nachdem die neuen Auszubildenden erste Erfahrungen in ihren Betrieben gesammelt haben, hieß es für sie, jetzt wieder die Schulbank zu drücken. […]

  • Freisprechungsfeiern in Bremen / Teil 2

    Freisprechungsfeiern in Bremen / Teil 2

    Bei weiteren Freisprechungsfeiern in mehreren Gewerken durften sich junge Fachkräfte über ihre bestandenen Gesellenprüfungen freuen. Nachwuchskräfte in vier Berufen Das Bremer Handwerk freut sich über neue Fachkräfte in den Berufen […]

  • Neue Kfz-Auszubildende sind startklar

    Neue Kfz-Auszubildende sind startklar

    Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat die Kfz-Innung Bremen die neuen Auszubildenden wieder zur „Einschulungsfeier“ und zum „Startklar-Seminar“ begrüßt. Damit gehen die angehenden Fachkräfte gut vorbereitet in ihre Ausbildung. Der […]

  • Neues Bildungszentrum für die Schornsteinfeger

    Neues Bildungszentrum für die Schornsteinfeger

    Der Landesinnungsverband (LIV) für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen hat Mitte August das neue Bildungs- und Innovationszentrum in Hannover eingeweiht. Von dem Neubau profitieren auch die angehenden Schornsteinfegerinnen und -feger aus dem […]

  • Freisprechungsfeiern in Bremen / Teil 1

    Freisprechungsfeiern in Bremen / Teil 1

    Die Freisprechungsfeiern sind zugleich Höhepunkt und Abschluss der Ausbildung. Vor den Sommerferien haben die Innungen der Gewerke Maler und Lackierer, Bau, Tischler, Kfz, Bäcker, Konditoren, Friseure und Raumausstatter ihre Nachwuchskräfte […]

  • Auch Trainer und Trainerinnen brauchen ein Training

    Auch Trainer und Trainerinnen brauchen ein Training

    Aufgrund der rasanten Entwicklung der Fahrzeugtechnik, besonders der Abgastechnik, schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Schulungen im Dreijahresrhythmus vor. Ein Seminar für die Leiterinnen und Leiter dieser AU-Lehrgänge hat Kai Schiller (Kraftfahrzeugmeister) […]