Nachdem sie ihre Abschlussprüfungen in diesem Frühjahr erfolgreich bestanden haben, durften sich die Jung-Gesellinnen und -Gesellen bei den Freisprechungsfeiern ihrer Innungen in der Stadt Bremen über viele Glückwünsche freuen. Mit ihren Gesellenbriefen haben sie hervorragende berufliche Perspektiven, denn als Fachkräfte werden sie für die wichtigen Aufgaben, die das Handwerk vor sich hat – Stichworte Klimaschutz, Wohnungsbau, Digitalisierung, Betriebsnachfolge etc. – dringend gebraucht.

Maler und Lackierer-Innung
17 neue Nachwuchskräfte begrüßte die Maler- und Lackiererinnung Bremen bei der Freisprechungsfeier im Wandschneidersaal der Handwerkskammer in ihren Reihen. Zu ihnen gehören elf Maler und Lackierer und jeweils drei Fachpraktiker Maler und Lackierer sowie Fahrzeuglackierer. Pünktlich zum Saisonstart können sie nun beweisen, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben. Als Prüfungsbeste Malerin und Lackiererin erhielt Larissa Neumann vom Ausbildungsbetrieb Kaleido (Katharina Heidmann und Doreen Hasenbank) eine Urkunde und einen Geldpreis aus der Timmermann-Stiftung. Die beiden besten Fahrzeuglackierer sind Florian Dähn (Ausbildungsbetrieb Jonas Klein GmbH) und Melanie Wittmershaus (Autohaus Windels Schmidt + Koch GmbH).
Kfz-Innung

Wo sonst gelegentlich die Weichen für die Bremer Verkehrspolitik gestellt werden, haben jetzt 57 Nachwuchskräfte des Kfz-Handwerks ihre Gesellenbriefe als Kfz-Mechatroniker entgegengenommen. Dazu gratulierte ihnen Antje Grotheer, Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, ganz herzlich. Drei Prüfungsbeste wurden mit dem Preis der Conrad Pollmann Stiftung ausgezeichnet: Jan Luca Lorzinski vom Betrieb von Loh GmbH & Co. KG sowie Jan Monsees von der Handwerk gGmbH haben wegen guter Leistungen eine Urkunde und einen Geldpreis von je 750 Euro bekommen. Tamin Nicholas Stötzel von der Oldtimer Galerie Bremen erhielt wegen bester Leistungen eine Urkunde und einen Geldpreis in Höhe von 1.500 Euro.
Innung Sanitär Heizung Klima

An einem Ort, der nicht besser zum Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik passen könnte, hat die SHK-Innung Bremen ihre Nachwuchskräfte freigesprochen. Im Heizwerk im Tabakquartier nahmen 43 Anlagenmechaniker ihre Gesellenbriefe entgegen. Dominik Janetzke vom Ausbildungsbetrieb Peinemann + Sohn erhielt für seine hervorragenden Prüfungsleistungen eine Urkunde und einen Reisegutschein in Höhe von 1.500 Euro. Dazu gratulierte ihm auch Hans Jörg Koßmann, Obermeister der Kfz-Innung Bremen und stellvertretender Kreishandwerksmeister Bremen.
Innung Metall
15 Metallbauer und drei Fachpraktiker Metallbau freuten sich bei der Freisprechungsfeier der Innung Metall Bremen im Gewerbehaus über die Glückwünsche der Innung sowie von Andrea Fidan, Leiterin der Berufsschule für Metalltechnik an der Reiherstraße in Bremen Oslebshausen. Wegen guter Leistungen erhielt der Metallbauer Mika Dennis Bindemann vom Ausbildungsbetrieb Kohlmeyer Fassadenbau eine Urkunde.

Innung für Elektro- und Informationstechnik
Für die technische Transformation werden Elektroniker dringen gebraucht. Deshalb freuten sich die Innung sowie Gastredner Heiko Strohmann, Landesvorsitzender der CDU Bremen, bei der Freisprechungsfeier im Gewerbehaus der Handwerkskammer auch darüber, insgesamt 64 Jung-Gesellen zur bestandenen Prüfung gratulieren zu dürfen. Omar Nouhi von Renke und Finn Oetjen vom Ausbildungsbetrieb EVG elko sowie Sebastian Feldhans von der Handwerk gGmbH erhielten für die besten Prüfungsleistungen jeweils eine Urkunde.

Weitere Bilder von den Freisprechungsfeiern können beim Foto-Studio Penz bestellt werden: