Die Vollversammlung der Handwerkskammer Bremen hat am Donnerstag, 20. Juni, bei ihrer konstituierenden Sitzung den in Teilen neu formierten Vorstand für die Amtsperiode 2024 bis 2029 gewählt. Der Vollversammlung gehören 46 neue Mitglieder an.
Malermeister Thomas Kurzke wurde für eine zweite Amtszeit als Präses der Handwerkskammer wiedergewählt, ebenso wie Fleischermeister Hans-Joachim Stehr als Arbeitgeber-Vizepräses und Kraftfahrzeugtechnikermeister Basem Khan als Arbeitgeber-Beisitzer. Als neuer Arbeitnehmer-Vizepräses hat der Kfz-Mechaniker und bisherige Arbeitnehmer-Beisitzer Dominik Jakob das Amt von Maler und Lackierer Thomas Sengewald übernommen. Dieser wird künftig als Arbeitnehmer-Beisitzer im Vorstand mitwirken. Neu im Vorstand ist die Friseurmeisterin und ausgebildete Kosmetikerin Sabrina Menke. Sie übernimmt das Amt als Arbeitgeber-Beisitzerin von Diplom-Kauffrau Katrin Roßmüller, die sich nicht wieder zur Wahl gestellt hat.
Präses Thomas Kurzke dankte den Vollversammlungsmitgliedern bei der konstituierenden Sitzung im Gewerbehaus der Handwerkskammer am Ansgarikirchhof für die Wiederwahl und das ihm sowie dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. „Obwohl das Handwerk vergleichsweise gut durch die schwierigen Zeiten seit den Ausbrüchen von Corona und des Ukraine-Krieges gekommen ist, standen und stehen die Handwerksbetriebe in Bremen und Bremerhaven nach wie vor großen Herausforderungen gegenüber. Darum wollen wir weiter intensiv an unseren Schwerpunktthemen arbeiten, allen voran an der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Intensive Berufsorientierung für Jugendliche und eine optimale Berufsbildungsinfrastruktur mit modernen Berufsschulen und Bildungsstätten sind dafür unverzichtbar“, so Kurzke.
„Intensive Berufsorientierung für Jugendliche und eine optimale Berufsbildungsinfrastruktur mit modernen Berufsschulen und Bildungsstätten sind unverzichtbar“
Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke
Dominik Jakob möchte sich nach fünf Jahren als Arbeitnehmer-Beisitzer im Kammervorstand künftig als Arbeitnehmer-Vizepräses für die Interessen der rund 31.000 Beschäftigten sowie der rund 5.400 Betriebe des Bremer und Bremerhavener Handwerks einsetzen. „Ein Schwerpunkt besteht darin, mehr junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie das Handwerk generell Leistungsstärker zu machen“, sagt er.
Sabrina Menke, neue Arbeitgeber-Beisitzerin im Vorstand der Handwerkskammer, möchte sich in ihrem neuen Ehrenamt unter anderem dafür engagieren, Jugendlichen die Attraktivität des Handwerks näher zu bringen: „Unsere Gesellschaft braucht dringend die gut ausgebildeten Fachkräfte des Handwerks. Deshalb bietet eine Ausbildung in einem der über 130 Handwerksberufe Jugendlichen auch tolle Chancen. Das können und müssen wir als Kammer auch nach außen transportieren.“
Im Rahmen der letzten Vollversammlungssitzung der abgelaufenen Amtsperiode blickte Thomas Kurzke auf die vergangenen fünf Jahre seit seinem Amtsantritt zurück. Trotz aller Widrigkeiten wie Corona und dem Ukraine-Krieg stehe das Handwerk heute ganz anders da und werde bewusster wahrgenommen – auch aufgrund eines gesellschaftlichen Wandels. Seinen großen Dank sprach er allen Vollversammlungsmitgliedern und Kammer-Mitarbeitenden und aus, besonders aber den ausscheidenden Vollversammlungsmitgliedern.