Die Freisprechungsfeiern sind zugleich Höhepunkt und Abschluss der Ausbildung. Vor den Sommerferien haben die Innungen der Gewerke Maler und Lackierer, Bau, Tischler, Kfz, Bäcker, Konditoren, Friseure und Raumausstatter ihre Nachwuchskräfte zu den bestandenen Prüfungen gratuliert.
Maler und Lackierer
Über 42 junge Fachkräfte aus drei Gewerken darf sich das Bremen Maler- und Lackiererhandwerk freuen. Bei der Freisprechungsfeier im Gewerbehaus sprach die Innung 26 Maler und Lackierer frei. Julian Weigel vom Ausbildungsbetrieb Nagengast, Rebecca Lütjenrath (Malereibetrieb Hans-Georg Siebrecht) und Ahmad Zia Rajabi (Malereibetrieb Wöhler, Inh. Lars Öhlrich) wurden wegen guter Leistungen geehrt und erhielten einen Geldpreis der Timmermann-Stiftung.
Bester unter den sieben Fahrzeuglackierern war Luca Felix Haufe (Werner Bollwinkel GmbH). Bei den insgesamt neun Schilder- und Lichtreklameherstellern schnitten Vanessa Becker (Vogel Werbetechnik), Nele Bruckhoff und Carina Kortkamp (Atelier für angewandte Werbung Klaus Hriesik GmbH), Rieke Brümmer (Mink GmbH) sowie Vera Zimmer (H. Marahrens Group GmbH & Co. KG) am besten ab.
Bäcker
Neun Bäcker und Bäckerinnen sowie elf Fachverkäuferinnen durften sich bei der Freisprechung durch die Backer-Innung über ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse freuen. Zu den bestandenen Prüfungen gratulierte auch Gastredner Börje Horn, Leiter des Schulzentrums am Rübekamp, der Berufsschule für das Bremer Bäckerhandwerk. Für ihre guten Leistungen wurden Kana Kuriyama (Ausbildungsbetriebe: Ruchel und Otten), Milena Roth (Inselloft) und Jürgen Tegethoff (Stadtbäckerei Engelbrecht GmbH) ausgezeichnet.
Bauhandwerk
Zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Gesellenprüfungen erhielten 20 junge Gesellen des Bauhandwerks im Bremer Logenhaus ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe. Diese vergleichsweise kleine Anzahl an Prüfungskandidaten folgt einer sehr starken Prüfungskampagne im Winter 23/24, in der 15 weitere junge Menschen Ihre Bauausbildung erfolgreich absolvierten. Obermeister Jürgen Rotschies gratulierte den jungen Fachkräften und machte Ihnen Mut für die Zukunft. Von den insgesamt 20 erfolgreichen Gesellenprüfungen des Bauhauptgewerbes im Sommer 2024 entfallen 4 auf die Fliesenleger, 2 auf die Maurer, 7 auf die Straßenbauer sowie 7 auf die Zimmerer. Neben den erfolgreichen Gesellen freut sich das Bremer Baugewerbe über insgesamt 16 Facharbeiter, die im Sommer ihre Prüfungen bestanden haben.
Tischler
Insgesamt 27 Nachwuchs-Tischlerinnen und -Tischler sowie zehn Fachpraktiker und
-praktikerinnen für Holzbearbeitung hat die Tischler-Innung aus der Ausbildung
verabschiedet und als Fachkräfte begrüßt. Für ihre guten Prüfungsleistungen
wurden die Tischlerinnen Olivia Braun (Ausbildungsbetrieb: Theater Bremen GmbH)
und Jacqueline Martin (Nordic Campus Berufsbildungswerk Bremen GmbH) sowie die Tischler Cornelius Kist (Tischlerei Winter), Nils Kracke (Tischlerei Delf
Kracke) Wolf Maus (Dühnfort & Hippchen GmbH & Co. KG) und Stefan Brandt
(Kompetenzzentrum Handwerk gGmbH) besonders geehrt, ebenso die Fackpraktiker Domenik Albrecht und Leon Rösch (Nordic Campus Berufsbildungswerk Bremen GmbH).
Kraftfahrzeugtechnik
Bremens Fahrzeuge sind bei ihnen in besten Händen. Schließlich haben sich die
Nachwuchs-Kraftfahrzeugmechatroniker, die jetzt von der Kfz-Innung Bremen
freigesprochen wurden, lange auf ihre Prüfungen vorbereitet. Den Lohn dafür
bekamen sie in Form der Gesellenbriefe. Seine Anerkennung und seine Glückwünsche überbrachte Gastredner Kai Stührenberg, Staatsrat für Häfen bei
der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Peer Alessandro
Schwetzler (Ausbildungsbetrieb Autohaus Paul Kossmann GmbH & Co. KG) wurde als Bester ausgezeichnet und erhielt außer einer Urkunde einen Geldpreis von der Conrad Pollmann Stiftung. Fahrzeugpfleger René Harms (Nordic Campus Berufsbildungswerk Bremen GmbH) erhielt eine Urkunde für gute Leistungen.
Konditoren
Dank ihrer Ausbildung sind sie in der Lage, vielen Bremerinnen und Bremern den Alltag zu versüßen. Gelernt haben sie das Konditorenhandwerk oder den Beruf der Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei. Bei der Freisprechungsfeier im Gewerbehaus gratulierte die Konditoren-Innung Bremen-Oldenburg fünf Konditorinnen sowie zwei Fachverkäuferinnen zu ihren bestandenen Prüfungen. Amelie Beneke und Lena Voigt (Ausbildungsbetrieb Konditorei Knigge), Aiyana Brünjes (Vanilla Instinct), Naomi Pargmann (Melanie Bauer-Sonntag) und Barbara Dieterle (Café Cortès) bekamen für ihre guten Leistungen eine Urkunde.
Friseure
Für die Freisprechungsfeier hatte sich die Friseurinnung Bremen wieder ein stilvolles Ambiente ausgesucht. Im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur, einem ehemaligen Gebäude des Bremer Nordwolle-Konzerns, sprach sie insgesamt 39 Friseurinnen und Friseure aus ihrer Ausbildung frei und überreichte ihnen die Gesellenbriefe. Als Gastrednerin gratulierte Bremens Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration Dr. Claudia Schilling.
Alle zehn Teilnehmenden der Umschulung im Friseurberuf am Kompetenzzentrum Handwerk gGmbH haben ihre Prüfungen erfolgreich hinter sich gebracht, Hanan Eissa und Granit Decani sogar mit Auszeichnung. Es war der erste Lehrgang, der nach der Pandemiezeit wieder in den Normalbetrieb gestartet ist. Er machte mit vielen Aktionen auf sich aufmerksam, unter anderem mit einem Auftritt auf der HanseLife 2022 und einer Spendenaktion für das Kinderhospiz Löwenherz. Die nächste Umschulung startet im August, Infos und Anmeldungen über handwerkbremen.de/umschulungen.
Raumausstatterinnen
Am 14. Juni haben 7 Raumausstatter-Gesellinnen im Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße ihre Prüfungsboxen präsentiert und wurden vom Prüfungsausschuss in einem festlichen Rahmen freigesprochen. Kombiniert werden sollte eine europäische Stilepoche mit einem Filmthema. Bei der Umsetzung begeisterten die angehenden Raumausstatterinnen mit viel Liebe zum Detail und Kreativität. Ihre Themen waren „Arielle“, „Die Schöne und das Biest“, „Das Dschungelbuch“, „Mama Mia“, „Aristo Cats“, „ES“ und „Harry Potter“.